Dichtheitsprüfung
12. März 2025

Dichtheitsprüfung von Bodenflächen im Küchenbereich

Eine fachgerechte Abdichtung von Bodenflächen im Küchenbereich ist essenziell, um Schäden durch eindringende Feuchtigkeit zu verhindern. Gerade in gewerblichen Küchen, in denen täglich mit Wasser, Dampf und Reinigungsmitteln gearbeitet wird, kann eine mangelhafte Abdichtung zu erheblichen Problemen führen. Undichtigkeiten können nicht nur die Bausubstanz schädigen, sondern auch Hygieneanforderungen beeinträchtigen. Daher ist eine regelmäßige Überprüfung der Dichtheit unerlässlich.

Warum ist eine Dichtheitsprüfung wichtig?

  • Schutz der Bausubstanz: Verhindert das Eindringen von Wasser in den Untergrund.
  • Hygienestandards einhalten: Sorgt für eine hygienische Umgebung ohne Feuchtigkeitsschäden.
  • Langfristige Kosteneinsparung: Reduziert das Risiko kostspieliger Sanierungen.
  • Normkonformität: Erfüllt gesetzliche und baurechtliche Anforderungen, z. B. DIN 18534

Methoden der Dichtheitsprüfung

Es gibt verschiedene Verfahren zur Überprüfung der Dichtigkeit von Bodenflächen:

  • Sichtprüfung: Kontrolle auf Risse, beschädigte Fugen oder sichtbare Feuchtigkeitsstellen.
  • Wasserdruckprüfung: Flutung der Fläche mit Wasser und Beobachtung auf Leckagen.
  • Elektrische Messverfahren: Erkennung von Feuchtigkeit in der Abdichtung durch Widerstandsmessung.
  • Tracergas- oder Nebelprüfung: Einsatz von Gas oder Nebel zur Sichtbarmachung von Undichtigkeiten.
  • Absperrtest: Überprüfung der Dichtheit von Abläufen durch stehendes Wasser.

 Durchgeführte Dichtheitsprüfung im Rahmen eines Projekts

Im Rahmen eines aktuellen Projekts haben wir eine Dichtheitsprüfung durch Flutung der Bodenfläche durchgeführt. Die einzelnen Schritte waren:

  1. Flutung der Bodenfläche: Die zu prüfende Fläche wurde mit einer 5 cm hohen Wassersäule geflutet.
  2. Markierung des Wasserstands: Zur Kontrolle des Pegels wurde im Türbereich eine Laser-Markierung gesetzt.
  3. Überprüfung über Nacht: Das Wasser blieb über Nacht stehen, um die Dichtigkeit nachzuweisen.
  4. Ergebnisprüfung: Am nächsten Morgen wurde anhand der Markierung überprüft, ob der Wasserstand konstant geblieben war.
  5. Wasserabpumpen: Nach erfolgreicher Prüfung wurde das Wasser abgepumpt.

 

Durch dieses Verfahren konnten wir sicherstellen, dass die Abdichtung der Bodenfläche zuverlässig und wasserdicht ist. Die Methode bietet eine effektive Möglichkeit, die Dichtigkeit nachzuweisen und mit dem weiteren Fußbodenaufbau fortzufahren.